
Atemwegsinfekte bei Senioren
Mit zunehmendem Alter lassen die natürlichen Abwehrkräfte nach. Das Immunsystem benötigt mehr Zeit, um zu regenerieren, und ist anfälliger für Infekte. Zugleich können chronische Grunderkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck die Abwehrkräfte strapazieren.
Umso wichtiger ist es, eine aufziehende Atemwegserkrankung von Anfang an ernst zu nehmen und frühzeitig zu behandeln.

Die Abwehrkräfte sind tagtäglich rund um die Uhr im Einsatz, um Fremdstoffe und Krankheitserreger abzuwehren. Mit dem Alter lässt diese Fähigkeit nach. Das Risiko für langwierige, schwere Infektionen mit Komplikationen nimmt dadurch zu.
Doch mit einem bewussten Lebensstil und einer guten Vorsorge kann auch im Alter die Gesundheit bewahrt und so manch Infekt vermieden werden. Das gilt auch für Erkrankungen der Atemwege wie Erkältung, Grippe oder Bronchitis.
Lesen Sie hier, wie Sie einer Atemwegserkrankung aktiv vorbeugen können.

Viele Infektionen werden schnell mit Antibiotika behandelt – mitunter auch, wenn sie eigentlich keinen Nutzen haben wie etwa bei einer viralen Erkrankung. Die Wirkstoffe gelangen oft auch unbewusst über die Nahrung in den Körper.
Antibiotika sollten jedoch besser zurückhaltend und nur auf ärztlichen Rat eingenommen werden. In allen anderen Fällen kann eine Behandlung mit pflanzlichen Arzneimitteln unterstützend angeraten sein.
Erfahren Sie hier mehr zur Kraft der pflanzlichen Heilmittel.
So können Sie einer Atemwegsinfektion vorbeugen
Hustenreiz, Halsschmerzen und Atembeschwerden sind sichere Anzeichen für eine Atemwegserkrankung. Doch die muss sich gar nicht erst einstellen. Mit den folgenden Tipps können Sie das Risiko einer Infektion verringern.
- Waschen Sie sich regelmässig und gründlich die Hände, denn über sie werden die meisten Erreger ins Gesicht und damit zu den oberen Atemwegen geführt.
- Meiden Sie Menschenmengen und gehen Sie vor allem in der Erkältungssaison lieber auf Abstand. So vermeiden Sie, etwaige Krankheitserreger einzuatmen.
- Behandeln Sie mögliche Grunderkrankungen gut – beispielsweise indem Sie längerfristig verordnete Medikamente den ärztlichen Hinweisen entsprechend einnehmen – und stärken Sie Ihr Immunsystem durch eine ausgewogene Ernährung, moderate Bewegung und ausreichend Pausen zur Regeneration.

Haben Sie sich doch einmal eine Atemwegserkrankung zugezogen, sollten Sie anhaltende Beschwerden gut behandeln, um Komplikationen zu vermeiden. Bei einer akuten Bronchitis hilft Umckaloabo, das pflanzliche Arzneimittel mit einem Wurzelextrakt der Kapland-Pelargonie.
Umckaloabo kann mit allen üblichen Erkältungsmitteln kombiniert werden.
Lesen Sie mehr zu Umckaloabo, Ihrem Arzneimittel bei akuter Bronchitis.

Husten, Schnupfen und Halsschmerzen können sehr belastend sein. Hier lesen Sie, wie Sie Ihre Atemwege vor einer Infektion aktiv schützen.

Bei einer akuten Bronchitis sind die unteren Atemwege entzündet. Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Atemwegserkrankung.

Das pflanzliche Arzneimittel enthält einen Extrakt aus der Kapland-Pelargonie und hilft bei akuter Bronchitis. Umckaloabo wirkt 3-fach: gegen Viren, gegen Bakterien und zuverlässig schleimlösend.

Lernen Sie Umckaloabo noch besser kennen! In einem FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu dem pflanzlichen Arzneimittel und seiner Anwendung zusammengetragen.