
Pelargonium sidoides: eine Heilpflanze mit Tradition
Die einzigartige Geranienart Pelargonium sidoides stammt aus Südafrika und wird daher auch Kap-Pelargonie genannt. Dort wird sie traditionell zur Behandlung verschiedener Infektionen eingesetzt. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts findet ihr Wurzelextrakt aufgrund seiner Heilwirkung auch ausserhalb Afrikas Verwendung. Der Extrakt ihrer Wurzeln in Umckaloabo wirkt schleimlösend bei produktivem Husten und hilft bei akuter Bronchitis.

Pelargonium sidoides ist eine von mehr als 200 Geranienarten, die im Süden von Afrika heimisch sind. In ihrer Verbreitung unterscheiden sich die einzelnen Pflanzen sehr. So wächst Pelargonium sidoides ausschliesslich im Osten Südafrikas. Dort besiedelt die genügsame Wüstenpflanze karge Höhenzüge, wobei der Strauch bis zu 80 Zentimeter hoch wächst und violett-rote Blüten hervorbringt.

Die Heilkraft der Pelargonium sidoides steckt in ihren Wurzeln. Aus ihnen können ganz verschiedene Extrakte mit unterschiedlichen Wirkungen gewonnen werden. In Umckaloabo ist der Extrakt EPs 7630 enthalten, der sich zur Behandlung von Bronchitis eignet. So stärkt Umckaloabo die Abwehrzellen, die für die Bekämpfung von Viren verantwortlich sind. Ausserdem schränkt das Arzneimittel die Vermehrung von Bakterien ein und wirkt schleimlösend.
Hier erfahren Sie mehr zu den Symptomen und der Behandlung von akuter Bronchitis.

Das pflanzliche Arzneimittel enthält einen Extrakt aus der Kapland-Pelargonie und hilft bei akuter Bronchitis. Umckaloabo wirkt 3-fach: gegen Viren, gegen Bakterien und zuverlässig schleimlösend.

Lernen Sie Umckaloabo noch besser kennen! In einem FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu dem pflanzlichen Arzneimittel und seiner Anwendung zusammengetragen.

Husten, Schnupfen und Halsschmerzen können sehr belastend sein. Hier lesen Sie, wie Sie Ihre Atemwege vor einer Infektion aktiv schützen.

Die Unternehmensgruppe Dr. Willmar Schwabe engagiert sich in Südafrika, der Heimat der Pelargonium sidoides, für Kinder und Jugendliche. Erfahren Sie mehr zur Umckaloabo-Stiftung.